
Rekordzahlen bei KARDEA!-Einreichungen
135
8
1800
Die diesjährige Einreichfrist für KARDEA! ist am 28.02.2025 zu Ende gegangen. Mit 135 eingereichten Projekten verzeichnen wir in diesem Jahr einen neuen Rekord! Rund 1.800 Schüler:innen und Lehrkräfte aus acht Bundesländern haben sich engagiert und mit viel Kreativität an ihren Geld-Ideen gearbeitet. Dieses Ergebnis zeigt sehr deutlich, dass die große Bedeutung von Finanzbildung für junge Menschen immer mehr wahrgenommen wird und das Thema Geld auch im schulischen Kontext häufiger aufgegriffen wird.
Beeindruckende Vielfalt an Projekten
Die Vielfalt der Einreichungen ist in diesem Jahr besonders spannend: von Videos über Podcasts und Spiele bis hin zu selbstgemalten oder KI-generierten Bildern. Einige Gruppen haben sich mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters auseinandergesetzt, während andere kreative analoge Lösungen entwickelt haben. Die Projekte zeigen, wie facettenreich das Thema Finanzbildung aufbereitet werden kann und dass dieser Themenbereich alles andere als trocken sein muss.
Herausfordernde Jury-Entscheidung
Die hochkarätige Jury steht vor einer herausfordernden Aufgabe: Aus all den großartigen Einreichungen müssen nun die je drei Preisträger:innen jeder Kategorie ausgewählt werden. Wie schon in den vergangenen Jahren erfolgt die Bewertung anhand von vier festgelegten Kriterien:
- Inhaltliche Korrektheit: Die im Projekt präsentierten Fakten sind fachlich korrekt.
- Kreativität in der Umsetzung: Das Projekt wurde in Bezug auf die gewählten Medien und Methoden kreativ umgesetzt.
- Innovation: Das Projekt beinhaltet in Form, Inhalt oder Medium spannende, neue Blickwinkel.
- Reichweite und Wirksamkeit: Das Projekt erreicht möglichst viele Menschen und kann auch als Best Practice-Modell für andere dienen.
Folgende Juror:innen werden sich in den kommenden Wochen intensiv mit den Einreichungen beschäftigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen:
- Katharina Heindl, MSc MSc(WU) – Bundesministerium für Finanzen
- Dominik Böck, MSc (WU) – Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg, Institutsvorstand des Instituts für Wirtschafts- und Berufspädagogik an der JKU Linz
- Ing. Mag. Manfred Schörghuber, Bildungsdirektion OÖ
- Mag. Johannes Lindner, IFTE und KPH Wien/Krems
- Laureta Marleku, FLiP Jugendbeirat
Wie jedes Jahr setzt sich die Jury aus Expert:innen verschiedener Fachbereiche zusammen, die mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung die Projekte bewerten. Ihre unterschiedlichen Perspektiven helfen dabei, die besten und wirkungsvollsten Ideen auszuwählen. Danach folgt die spannende Bekanntgabe der Preisträger:innen, die wir natürlich unverzüglich informieren werden.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmer:innen für ihr großartiges Engagement und ihre kreativen Ideen. Ihr zeigt, wie wichtig und vielseitig Finanzbildung sein kann!